Heute mal ausnahmensweise nur ein Link:
https://coaches.xing.com/magazin/ueberlastet-und-erfolglos-so-bringen-sie-sich-und-ihr-unternehmen-wieder-auf-spur
Ich freue mich, dass einer meiner aktuellen Artikel im Magazin von XING-Coaches veröffentlicht wurde.
Viel Spaß beim Lesen!
Herzlichst
Ihr
Carsten Bollmann
Change ist doof! Denken und fühlen Sie das auch manchmal? Die Intensität unseres Lebens nimmt ständig zu, Veränderung ist nicht die Ausnahme sondern die Regel. Wäre es also nicht besser, sich mit mit dem steten Wandel zu arrangieren, Strategien dafür zu entwickeln? Lesen Sie, wie der Autor selbst mit dem Thema 'Change' umgeht und was er Unternehmern und Führungskräften empfiehlt.
Montag, 11. September 2017
Donnerstag, 31. August 2017
Sind Sie ein guter Unternehmer?
Wagen
Sie eine Bestandsaufnahme!
Erinnern
Sie sich noch an den Moment, in dem die Begeisterung für die
Selbstständigkeit in Ihnen entflammte? Wie Sie angetrieben von der
Leidenschaft für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung die ersten
Schritte auf dem unternehmerischen Parkett beschritten?
Obwohl
Firmeninhaber über unterschiedliche Hintergründe und Kenntnisse
verfügen, haben sie alle doch eines gemeinsam: Die Leidenschaft für
ihr Business. Passion allein reicht aber nicht aus, um langfristig
erfolgreich zu sein; ein Unternehmer muss diverse Fähigkeiten in
sich vereinen, die vielschichtiges Know-how verlangen.
Doch
woher weiß ein Entrepreneur eigentlich, ob er seine Sache gut macht?
Und wie gelingt es, ein Unternehmen kontinuierlich in der Erfolgsspur
zu halten?
Routine
statt Euphorie?
So
stark die Überzeugung für eine Geschäftsidee ist, so groß ist
oftmals auch die Ernüchterung, wenn die anfängliche Euphorie der
Routine weicht und Ziele trotz intensivster Bemühungen nicht erfüllt
werden können.
Nicht
selten liegen die Wurzeln des Problems in der Gründungsphase: Viele
Start-ups übersehen vor lauter Euphorie, dass zum Unternehmerdasein
mehr gehört als Fachwissen in einem einzigen Spezialgebiet. Zudem
verändern sich die Aufgaben im Laufe der Zeit – insbesondere, wenn
ein Betrieb wächst.
Vielschichtige
Fähigkeiten gefordert
In
meinen Coachings höre ich von Unternehmern häufig, dass sie das
Aufgabenpensum anfangs vollkommen unterschätzt haben:
Mitarbeiterführung, Buchhaltung, Vertrieb, Personalrecruiting oder
Marketing sind nur einige der Bereiche, mit denen sich der Chef
permanent parallel beschäftigen muss.
Kommt
das Gefühl auf, dass es nicht rund läuft, wissen viele von ihnen
oftmals nicht, an welcher Stelle es hakt und an welchen
Stellschrauben gedreht werden muss. Die Sorge um die Zukunft des
Unternehmens und damit auch das persönliche Unwohlsein steigt in der
Folge zunehmend an.
Aus
dem Hamsterrad ausbrechen
Spätestens
an dieser Stelle sollte man den Zustand seines Unternehmens und die
Folgen seines eigenen Handelns analysieren. Dennoch finden viele
Firmenchefs vor lauter Arbeit einfach keinen Freiraum, um aus dem
Tagesgeschäft auszubrechen und über den Tellerrand zu schauen. Das
Gefühl, im berühmt-berüchtigten Hamsterrad gefangen zu sein, wird
immer stärker.
Kommt
Ihnen diese Situation bekannt vor? Dann arbeiten Sie wahrscheinlich
nur „im“, aber viel zu wenig „am“ Unternehmen. Letzteres ist
allein schon deshalb notwendig, um zukünftigen Herausforderungen und
Marktveränderungen gegenüber gewappnet zu sein.
Wenn
Sie diesen Teufelskreis durchbrechen möchten, sollten Sie keine Zeit
verlieren. Nur Mut: Es ist einfacher, als Sie denken.
Ist-Zustand
analysieren
Am
Anfang steht immer die Frage, wie der Erfolg eines Unternehmens
bewertet werden kann und welche Kriterien man für die Beurteilung
heranziehen sollte. Oftmals schauen die Verantwortlichen
ausschließlich auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, um
herauszufinden, wie gut sie aufgestellt sind. Allerdings spielen noch
viele weitere Faktoren eine überaus wichtige Rolle.
Ich
arbeite in diesen Situationen sehr gerne mit der Alchimedus®-Methode.
Dabei handelt es sich um eine Potenzialanalyse, die den Ist-Zustand
des Unternehmens offenlegt und aufzeigt, welche Veränderungen
notwendig sind. Der zu beantwortende Fragenkatalog legt den Fokus auf
die drei Erfolgskräfte Struktur, Inspiration und Menschen. Wer mehr
darüber erfahren möchte, findet weiterführende Informationen in
meinem Blog-Archiv (siehe Eintrag vom 14.03.2017).
Die
Zukunft im Fokus
Ein
guter Unternehmer beschäftigt sich darüber hinaus kontinuierlich
mit der Zukunft; das Planen ist nämlich von existenzieller Bedeutung
für den Erfolg. Sie sollten sich deshalb stetig mit folgenden Fragen
auseinandersetzen:
-
Welche Trends sind in meiner Branche erkennbar?
-
Wie kann mein Geschäft in fünf Jahren aussehen?
-
An welchen Stellschrauben muss ich drehen, um mein Unternehmen in die Erfolgsspur zu lenken?
Perspektivenwechsel
anregen
Wenn
Sie sich nun fragen, wann Sie all diese Aufgaben neben ihrem
Tagesgeschäft überhaupt noch bewältigen sollen, empfehle ich
Ihnen, sich einem Unternehmer-Coach anzuvertrauen. Ein externer
Experte hat eine andere Sichtweise und erkennt dank seines
Erfahrungsschatzes schnell Optimierungspotenziale. Zudem profitiert
ein Unternehmer vom Netzwerk des Coaches, das in den
unterschiedlichsten Bereichen zu Erfolg versprechenden Änderungen
beiträgt.
Vor
allem sorgen meine Kollegen und ich für einen Perspektivenwechsel:
Sein Unternehmen aus einem ganz neuen Winkel zu betrachten, fördert
eine Menge neuer Erkenntnisse zutage.
Wenn
erste Schritte eingeleitet sind, werden für Jeden im Unternehmen
Veränderungen schnell spürbar. Meine Kunden fragen sich in diesen
Situationen oft: 'Warum habe ich nicht schon früher in Erwägung
gezogen, mich einem Experten anzuvertrauen?' Für sie steht fest,
dass ihr Coach sie wieder auf Kurs und damit zurück in die
Erfolgsspur gebracht hat.
Donnerstag, 10. August 2017
Wer bin ich? Zehen lügen nicht!
Haben Sie sich diese Frage auch schon mal gestellt? Ein Blog wird keine Antwort darauf geben können. Aber vielleicht geben Ihnen meine Gedanken Impulse, die Sie auf Ihrem Weg weiter bringen.
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Unternehmer- und Führungskräfte-Coach passiert es mir regelmäßig, dass ich Dinge, die ich mit meinen Clienten bespreche, auch für mich selbst durchdenke. Oder wie es heute so schön heißt: sie reflektiere. Dazu gehören sicherlich auch immer wieder die Fragen "Wer bin ich?", "Warum bin ich hier?" und "Warum bin ich so geworden?". Würde mich ein Kunde danach fragen, könnte ich mir folgende Gegenfrage vorstellen: "Haben Sie schon mal eine Persönlichkeitsanalyse gemacht?" Systeme dafür gibt es viele: Bochumer Inventar, Insights, DISG, 9-Levels-Value-System oder Reiss-Profil sind bekannte Instrumente für die Bestimmung dominanter Merkmale der Persönlichkeit. Diese Merkmale ergeben sich aus der Auswertung eines meist umfangreichen Fragenkataloges, der mit einem Zeitwaufwand von 20 - 40 Minuten auszufüllen ist.
Auf einer Messe habe ich neulich eine Kollegin kennen gelernt, die das Thema 'Persönlichkeitsanalyse' ganz anders angeht. Mit ihrer langjährigen Erfahrung analysiert sie das Gesicht ihrer Kunden und - jetzt halten Sie sich fest - ihre Zehen. Ihre Referenzen sind erstklassig; dennoch traute ich dem Braten nicht ganz und wollte die Probe auf's Exempel machen: Eigenversuch!
Das Ergebnis war überwältigend: So präzise hat mich noch niemand, schon gar nicht eine Fragebogen-Analyse, beschrieben. Bis in viele Details hinein hat sie mir immer wieder vor Augen geführt, was die Natur mir mitgegeben hat und was ich in meinen mittlerweile 57 Lebensjahren daraus gemacht habe. Die Erkenntnis, das bestimmte Dinge quasi Gott gegeben und damit einfach zu akzeptieren sind, hat in mir zu einer neuen inneren Ruhe geführt. Gleichfalls habe ich auch wichtige Hinweise bekommen, woran ich arbeiten kann, wie ich von anderen gesehen werde.
Als Kursoptimierer bin ich für meine Kunden und für mich selbst immer auf der Suche nach der optimalen Lösung. Im Bereich 'Persönlichkeitsanalyse' habe ich sie erst einmal gefunden: Monika Sundermann, Essen, Gesichts- und Zehenanalyse. Mit den besten Empfehlungen!
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Unternehmer- und Führungskräfte-Coach passiert es mir regelmäßig, dass ich Dinge, die ich mit meinen Clienten bespreche, auch für mich selbst durchdenke. Oder wie es heute so schön heißt: sie reflektiere. Dazu gehören sicherlich auch immer wieder die Fragen "Wer bin ich?", "Warum bin ich hier?" und "Warum bin ich so geworden?". Würde mich ein Kunde danach fragen, könnte ich mir folgende Gegenfrage vorstellen: "Haben Sie schon mal eine Persönlichkeitsanalyse gemacht?" Systeme dafür gibt es viele: Bochumer Inventar, Insights, DISG, 9-Levels-Value-System oder Reiss-Profil sind bekannte Instrumente für die Bestimmung dominanter Merkmale der Persönlichkeit. Diese Merkmale ergeben sich aus der Auswertung eines meist umfangreichen Fragenkataloges, der mit einem Zeitwaufwand von 20 - 40 Minuten auszufüllen ist.
Auf einer Messe habe ich neulich eine Kollegin kennen gelernt, die das Thema 'Persönlichkeitsanalyse' ganz anders angeht. Mit ihrer langjährigen Erfahrung analysiert sie das Gesicht ihrer Kunden und - jetzt halten Sie sich fest - ihre Zehen. Ihre Referenzen sind erstklassig; dennoch traute ich dem Braten nicht ganz und wollte die Probe auf's Exempel machen: Eigenversuch!
Das Ergebnis war überwältigend: So präzise hat mich noch niemand, schon gar nicht eine Fragebogen-Analyse, beschrieben. Bis in viele Details hinein hat sie mir immer wieder vor Augen geführt, was die Natur mir mitgegeben hat und was ich in meinen mittlerweile 57 Lebensjahren daraus gemacht habe. Die Erkenntnis, das bestimmte Dinge quasi Gott gegeben und damit einfach zu akzeptieren sind, hat in mir zu einer neuen inneren Ruhe geführt. Gleichfalls habe ich auch wichtige Hinweise bekommen, woran ich arbeiten kann, wie ich von anderen gesehen werde.
Als Kursoptimierer bin ich für meine Kunden und für mich selbst immer auf der Suche nach der optimalen Lösung. Im Bereich 'Persönlichkeitsanalyse' habe ich sie erst einmal gefunden: Monika Sundermann, Essen, Gesichts- und Zehenanalyse. Mit den besten Empfehlungen!
Mittwoch, 19. Juli 2017
Bewusstsein für Werte schafft Orientierung
Der Wunsch nach (Neu-)Orientierung ist groß – das merke ich
in der Arbeit mit meinen Kunden tagtäglich. Häufig fehlen ihnen Zielbilder oder
einfach nur Leitplanken auf dem Weg, auf dem sie gerade laufen.
Motivationsverlust ist die Folge, Aufgaben werden nur noch mechanisch erledigt,
ohne ein Gefühl von Sinnhaftigkeit. Welche Rolle kann in einer solchen
Situation ein Werte-Bewusstsein spielen?
Was sind überhaupt diese Werte? Einfach gesagt ist es das, was
uns wichtig ist. Unsere Werte bestimmen – meist unbewusst – unser Handeln,
unsere Haltung; ein Leben lang. Wenn wir gegen sie leben, fühlen wir uns unwohl
in unserer Haut, geraten aus der Balance. Handeln wir nach unseren Werten,
fühlen wir Zufriedenheit, Ausgeglichenheit, ja Glück. Macht es da nicht Sinn,
sich seiner Werte bewusst zu werden? Und wie es Sinn macht – das Dumme daran
ist nur, dass sich unsere Wertesysteme wandeln. Werte sind uns nicht angeboren,
sondern sie verändern sich durch Lebenserfahrungen und in Abhängigkeit zu
bestimmten Lebensphasen. Es macht also immer wieder Sinn, sich seiner
Werte bewusst zu werden – auch, um am Ende darin Orientierung zu finden.
Deshalb steht bei orientierungsbedürftigen Klienten die
Werte-Arbeit im Mittelpunkt. Die Forschungsergebnisse von Professor Claire W.
Graves bilden dafür die Grundlage. Darauf aufbauend hat in Deutschland Rainer
Krumm die 9 Levels of Value Systems
(9LVS) geschaffen. Sein Modell macht
die umfangreichen wissenschaftlichen Erkenntnisse Professor Graves’ für das
Coaching auf einfache Art und Weise nutzbar.
9 Levels of Value
Systems
Worum geht es dabei genau? Das Modell der 9LVS hilft, dass Menschen,
Gruppen und Organisationen, die eigenen und die Aktionen und Reaktionen anderer
besser verstehen. 9LVS und die Theorie der Wertesysteme stellen die Dynamik
dar, die für die Entwicklung von Individuen, Gruppen und Organisationen
verantwortlich ist. Diese Entwicklung findet in einem steten Wechsel zwischen
Ich- und Wir-Bezogenheit statt; über maximal 9 Ebenen kann sie sich erstrecken.
Die Wertesysteme der verschiedenen Ebenen – man nennt sie auch gerne die
psychologische DNA – bringen Denkweisen, Glaubenssätze, innere Befindlichkeiten
und Organisationsprinzipien zum Ausdruck. Deren Ausgeprägtheit ist über die
9LVS messbar – Veränderung wird damit sichtbar.
Entscheidungen fällen
nach dem eigenen Wertesystem
Wer sein eigenes Wertesystem kennt und gewillt ist,
konsequent danach zu handeln, dem fällt es leicht, Entscheidungen zu treffen.
Und gerade in einer Phase von Orientierungslosigkeit gilt es, viele Dinge zur
Entscheidung zu bringen. Das eigene Wertesystem kann hier bildhaft als
Leitplanke aufgefasst werden, die einen auf Spur hält.
Ich selbst habe aufgrund starker Werteverletzungen vor sechs
Jahren meinen damaligen Arbeitgeber verlassen. Seitdem leitet mich mein
persönliches Wertesystem durch mein privates sowie berufliches Leben. Spüre ich
heute Unsicherheit, befrage ich meinen Werterahmen und werde mir dabei meiner
Werte bewusst. Danach fallen mir Entscheidungen leicht, ich fühle mich sicher
und bin wieder in Balance.
Auch Sie suchen Neuorientierung oder haben das Gefühl, dass
Ihr derzeitiges Leben nicht stimmig ist? Sie wollen mehr über die 9LVS erfahren
und welche Auswirkungen die Ergebnisse auf Ihre persönliche Orientierung oder die
Ihres Unternehmens haben? Sprechen Sie mich gerne an.
Mittwoch, 5. Juli 2017
Sich selbst führen
Unternehmer und Führungskräfte sehen sich tagtäglich mit
mannigfaltigen Aufgaben konfrontiert. Eins kommt dabei regelmäßig zu kurz: die
eigenen Bedürfnisse. Das kenne ich auch aus eigener Erfahrung.
Als ich mit Ende 30 auf dem „vermeintlichen“ Höhepunkt
meiner Karriere bei einer deutschen Großbank angelangt war, spendierte mein
damaliger Arbeitgeber mir die Teilnahme an einem Seminar, das meine Sichtweise
auf mein bisheriges Leben deutlich veränderte. Mit diesen Erkenntnissen fühlte
ich mich wie ein U-Boot-Fahrer, der nach langem Tauchgang wieder an die
Wasseroberfläche kommt und es in vollen Zügen genießt, frische Luft einzuatmen
und über sich endlich wieder blauen Himmel und Sonnenschein zu sehen.
Der Titel des Seminars war „Sich selbst führen“. Der
eingeladene Führungskräftekreis lernte dabei u.a. das Vitaldreieck (Sie sehen
ein Bild davon in diesem Blog) kennen, ein gleichseitiges Dreieck, dessen
Seiten mit den Überschriften Beruf, Familie und Ich – also die eignen
Interessen und Bedürfnisse – versehen waren. Das Dreieck vor Augen wurde mir
bewusst, dass ich mich jahrelang vor allem um meinen Beruf, dann um die Familie
und vielleicht nur zu 5% um mich selbst gekümmert hatte.
Wir wurden im weiteren Verlauf des Seminars für unsere
Eigeninteressen und unsere Gesundheit sensibilisiert, machten morgens gemeinsam
Sport und sprachen über Ernährung. Seit diesem Seminar habe ich mich und meinen
Körper auf eine kohlehydrat- sowie fettarme Ernährung umgestellt und dem
Laufsport verschrieben. Außerdem habe ich meine Hobbys ausgebaut und
intensiviert, um einen deutlichen Kontrapunkt zu den täglich Herausforderungen
des Jobs zu setzen. So spiele ich seit dem Schlagzeug in einer Band und habe
meine Leidenschaft fürs Segeln entdeckt. Gerade letzteres verkörpert meine mir
immer bewusster werdenden Werte: Unabhängigkeit, Freiheit und
Selbstbestimmtheit.
Donnerstag, 1. Juni 2017
Es lebt sich besser mit leichtem Gepäck
Waren Sie schon mal wandern? So richtig, mit großem Rucksack
auf dem Rücken? Wer sich zum ersten Mal auf macht, begeht immer denselben
Fehler: zu viel Gepäck! Und auf dem Weg kommt noch mehr dazu. Der Rucksack wird
immer schwerer, belastet einen den ganzen Weg über, zieht nach hinten und schränkt
Aufmerksamkeit und Genuss spürbar ein. Die logische Konsequenz daraus wäre,
sich von allem „Unnötigen“ zu befreien. Die Qual der Entscheidung verhindert
das meistens.
Nicht nur für eine Wanderung gilt diese Erkenntnis: Auch in
unserem Leben tragen wir oft einen Rucksack mit uns herum. Ende 2015 widmete
die Band Silbermond diesem Umstand den Song „Leichtes Gepäck“ (s. auch letzter
Absatz). Schon als ich das Lied das erste Mal hörte, sprachen mich Titel und
Inhalt direkt an. Seitdem nutze ich diese Metapher immer wieder beim
Selbst-Coaching als auch in der Arbeit mit meinen Kunden. Was ist gerade im
Rucksack drin? Was belastet mich davon? Was blockiert mich, raubt mir Energie?
Jedem von uns tut es gut, seinen Rucksack zu entrümpeln. In
den Beratungen und Coachings meiner Kunden – Unternehmer und Führungskräfte –
höre ich immer wieder: 'Ja, da bremst mich etwas aus, zieht mich runter und
raubt mir Energie; aber ich kann nicht identifizieren, was es eigentlich genau
ist.' Mit dem Handwerkszeug eines Coaches fällt es leicht, den Inhalt des
Rucksackes sichtbar zu machen, um im zweiten Schritt daran zu arbeiten. Am
Anfang sind es meist allein berufliche Themen, doch fast immer gibt es ein
Thema hinter dem Thema. Und das kann dann auch mal aus dem privaten Bereich
kommen.
Ziel dieser Gespräche ist, wieder in Balance zu kommen.
Häufig erinnern sich meine Kunden an ihre Anfangszeit als Unternehmer und
Führungskraft. Bis in die Haarspitzen motiviert, Tag und Nacht für eine Sache
brennend, mit großer Freude daran und nur in eine Richtung: Vorwärts! Das sieht
5 - 10 Jahre später vielfach ganz anders aus, insbesondere bei schnell
wachsenden Unternehmen. Neue Mitarbeiter sind dazugekommen, die Hierarchie
wurde nicht angepasst und der Glaubenssatz „Ich schaff' das schon alleine“
dominiert noch immer das Tagesgeschäft, obwohl die Überforderung für
Außenstehende längst sichtbar ist.
Ein belastendes Thema folgt auf das nächste, der Rucksack
wird immer voller und wir kommen nicht mehr weg vom Fleck. Genau dann ist es
Gold wert, wenn ein externer Gesprächspartner uns reflektiert, hinterfragt und
auf Augenhöhe zur Verfügung steht, um die Probleme zu identifizieren sowie
gemeinsam Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
In mir finden Sie so einen Begleiter. Lassen Sie uns
zusammen in Ihren Rucksack schauen, damit Sie Ihren Weg wieder beschwingter und
motivierter gehen können.
Schauen Sie sich hier gern das Video zum Song 'Leichtes
Gepäck' von Silbermond an.
Ich freue mich, ihn am 15. Juli im Hockeypark
Mönchengladbach live hören zu können. Vielleicht sehen wir uns!
Donnerstag, 11. Mai 2017
Chef-Sein: Wie Sie den generalistischen Anforderungen gerecht werden können
Immer wieder erlebe ich in meinen Coachings, dass Unternehmer das Gefühl haben, den generalistischen Anforderungen an ihre Führungsrolle nicht gerecht werden zu können. Sie fühlen sich überfordert, merken mitunter, dass sie bestimmte Kompetenzen nicht gut ausgebildet und dadurch Schwierigkeiten mit ihren Mitarbeitern haben.
Die diversen Rollen einer Führungskraft verlangen vielschichtige Fähigkeiten. Das ist ganz normal und es gibt keine Führungskraft, die wirklich allen Anforderungen parallel gerecht werden kann. Wer den Anspruch hat, alles ständig gleichzeitig und perfekt machen zu müssen, erzeugt sich selbst einen auf die Dauer nicht ertragbaren Druck. Wir haben Stärken und Schwächen! Das Gute daran: Das, was uns nicht so leicht von der Hand geht, können wir uns erarbeiten, delegieren oder mit externer Hilfe schultern.
Die eierlegende Wollmilchsau ist ein Mythos. Jeder Unternehmer ist durch seine Entwicklung geprägt. Der eine kommt aus dem Vertrieb, der andere ist als Tüftler gestartet und noch ein anderer ist mehr Stratege oder Visionär. Doch wie deckt man die nicht so gut ausgebildeten Kompetenzen ab? Trainings, vor allem aber Business-Coachings und Führungszirkel haben da schon Wunder bewirkt. Denn hier trifft man auf Gleichgesinnte und kann in einem geschützten Rahmen über seine Themen sprechen, über all das, was einen in der täglichen Praxis wirklich bewegt. Hier können gemeinsam Lösungen erarbeitet werden und am Ende profitieren alle davon.
Diese Erkenntnisse haben mich 2015 dazu motiviert, mit drei Gleichgesinnten KollegenInnen den Führungszirkel Niederrhein zu gründen. Auf Basis all unserer Erfahrungen haben wir ein innovatives, nachhaltiges Programm entwickelt, das fit macht, den gestiegenen Anforderungen an Führung gerecht zu werden. Unser 'Kompetenz-Programm Führung' offeriert eine Fülle von Werkzeugen und Methoden, die Sie schon am nächsten Tag zur Erleichterung Ihrer Führungsarbeit einsetzen können. Und Ihre ganz persönlichen Themen können Sie mit einem Coach Ihrer Wahl in zwei Sitzungen zwischen den 4 Kompetenzmodulen erörtern.
Kontaktieren Sie mich gerne, falls Sie Fragen oder Interesse haben. Der nächste Durchgang startet übrigens Ende September.
Die diversen Rollen einer Führungskraft verlangen vielschichtige Fähigkeiten. Das ist ganz normal und es gibt keine Führungskraft, die wirklich allen Anforderungen parallel gerecht werden kann. Wer den Anspruch hat, alles ständig gleichzeitig und perfekt machen zu müssen, erzeugt sich selbst einen auf die Dauer nicht ertragbaren Druck. Wir haben Stärken und Schwächen! Das Gute daran: Das, was uns nicht so leicht von der Hand geht, können wir uns erarbeiten, delegieren oder mit externer Hilfe schultern.
Die eierlegende Wollmilchsau ist ein Mythos. Jeder Unternehmer ist durch seine Entwicklung geprägt. Der eine kommt aus dem Vertrieb, der andere ist als Tüftler gestartet und noch ein anderer ist mehr Stratege oder Visionär. Doch wie deckt man die nicht so gut ausgebildeten Kompetenzen ab? Trainings, vor allem aber Business-Coachings und Führungszirkel haben da schon Wunder bewirkt. Denn hier trifft man auf Gleichgesinnte und kann in einem geschützten Rahmen über seine Themen sprechen, über all das, was einen in der täglichen Praxis wirklich bewegt. Hier können gemeinsam Lösungen erarbeitet werden und am Ende profitieren alle davon.
Diese Erkenntnisse haben mich 2015 dazu motiviert, mit drei Gleichgesinnten KollegenInnen den Führungszirkel Niederrhein zu gründen. Auf Basis all unserer Erfahrungen haben wir ein innovatives, nachhaltiges Programm entwickelt, das fit macht, den gestiegenen Anforderungen an Führung gerecht zu werden. Unser 'Kompetenz-Programm Führung' offeriert eine Fülle von Werkzeugen und Methoden, die Sie schon am nächsten Tag zur Erleichterung Ihrer Führungsarbeit einsetzen können. Und Ihre ganz persönlichen Themen können Sie mit einem Coach Ihrer Wahl in zwei Sitzungen zwischen den 4 Kompetenzmodulen erörtern.
Kontaktieren Sie mich gerne, falls Sie Fragen oder Interesse haben. Der nächste Durchgang startet übrigens Ende September.
Freitag, 21. April 2017
Liebe Führungskräfte,
ja, Sie haben es nicht leicht! Von morgens bis abends
gehetzt, immer unter Strom und mit dem Gefühl unterwegs, nie fertig zu werden.
Von jetzt auf gleich müssen Sie in ein anderes Kostüm, einen anderen Anzug
springen: Haben Sie mal gezählt, wie viele unterschiedliche Rollen Sie im Laufe
eines Tages einnehmen, wie viele verschiedene Erwartungshaltungen Ihnen
entgegen schwappen?
All das kann man mit einem Wort zusammenfassen: Hamsterrad!
Sie möchten da „raus“? Und denken im gleichen Moment, dass das eigentlich
unmöglich ist? Natürlich ist es möglich – und gar nicht so schwer. Wenn ich es
geschafft habe, wird Ihnen das doch auch gelingen oder?
Ich selbst habe nach langer Überfokussierung auf mich selbst
und meinen beruflichen Mikrokosmos wieder wahrgenommen, wie bunt die Welt ist
und wie man im Gespräch mit möglichst weit entfernten 'Externen' interessante
Perspektivwechsel vollziehen kann. Ohne die Unterstützung durch Coaches oder
Mentoren wäre mein persönlicher Change schwierig bis unmöglich gewesen.
Warum tun Leader sich nur so schwer, externe Unterstützung
zu Rate zu ziehen, wenn es um sie selbst und ihre Balance geht? Dieselben
Menschen bringen wie selbstverständlich ihre Autos in Werkstätten, lassen die
eigenen vier Wände von Malern bearbeiten und gehen zum Arzt, wenn es mal wieder
irgendwo ziept. Nur, wenn es um die eigene mentale Balance geht, glauben sie nicht
daran, dass ihnen irgendjemand helfen könne. Oder liegt es wohlmöglich am
lieben Geld? Sich über Jahre allein durchzuwurschteln ist allemal teurer, als
jeder Berater oder Coach. Und im Firmenkontext helfen öffentliche Fördermittel
die Investitionen im Rahmen zu halten.
Lesen Sie auf den folgenden vier Seiten, was ich in meinem
Berater- und Coach-Alltag erlebe und wie ich dazu beitrage, meinen Kunden die
Last von den Schultern zu nehmen. Ich würde mich freuen, wenn auch Sie sich bei
Bedarf für eine externe Unterstützung entscheiden könnten.
Herzlichst
Ihr Carsten BollmannMittwoch, 5. April 2017
Die 12 Gesetze für nachhaltigen Erfolg // Teil 3
Nachdem wir in den letzten beiden Blogs bereits 8 der 12 Gesetzte für nachhaltigen Erfolg in der Unternehmensführung behandelt haben, kommen wir heute zu den letzten vier Gesetzen, die für eine gelebte Vertrauenskultur, gute Kommunikation und damit Authentizität stehen. Wer diese Kräfte als Unternehmen ausbildet, für den steht der Mensch im Mittelpunkt mit Fokus auf Werteorientierung, Sinnhaftigkeit und Unternehmenskultur. Wichtige Stichworte sind darüber hinaus: Engagement, persönliche Entwicklung, Verantwortung, Service, Kommunikation, Zufriedenheit und Sicherheit.
9) Begeisternde Marktharmonie: bemühe dich stets um spürbare und sichtbare Marktharmonie!
Gut miteinander klarkommen, ist mitunter leichter gesagt als getan. Problematisch wird es allerdings, wenn man auf gewisse Art und Weise aufeinander angewiesen ist. Gerade in kleinen Branchen oder in regional begrenzten Gewerben sind ein Festhalten an den eigenen Werten und ein authentisches Auftreten das A und O. Versuchen Sie lieber, sich zu vernetzen, statt sich gegen den Wettbewerb zu verschwören.
10) Authentische Botschaft mit Ziel: kommuniziere erreichend und zielgerichtet!
Auch wenn wir jeden Tag kommunizieren, tun wir das häufig doch zu wenig oder unvollständig. Wir geben nicht alle Informationen weiter, wir setzen Verstehen voraus und geben damit auch keine Möglichkeit, nachzufragen. Gerade im Gespräch mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern ist eine klare Kommunikation essentiell. Holen Sie hier Ihr Gegenüber dort ab, wo er steht und sprechen Sie die Sprache von dem, den Sie erreichen wollen.
11) Vertrauende Mannschaft: bilde eine vertrauende und zutrauende Gemeinschaft aus allen Mitarbeitern, Führungskräften und Nachfolgern!
Gute Stimmung ist unersetzlich. Sie können Ihren Mitarbeitern noch so viel Gutes tun, wenn es Konflikte im Team gibt, werden sie nur ungern zur Arbeit kommen. Mit Menschen, mit denen wir uns verstehen, arbeiten wir lieber und besser zusammen. Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist deshalb nicht nur angenehm für alle, sie ist auch produktiv.
12) Rigorose Disziplin: verbessere rigoros, mit System und Disziplin!
Stillstand ist Rückschritt. Das gilt natürlich auch für Sie und Ihr Unternehmen. Deshalb sollten Sie stets an der Verbesserung arbeiten. Mitunter führt dieser Wille leider dazu, dass heute in die eine, morgen in die andere Richtung „verbessert“ wird, was wertvolle Ressourcen und Zeit kostet bei eher geringem bis gar keinem Effekt. Wer dagegen systematisch vorgeht, einer bestimmten Strategie folgt und diese diszipliniert verfolgt, wird schon bald tolle Ergebnisse sehen.
Sie würden sich und Ihr Unternehmen auch gerne mal auf die 12 Gesetze untersuchen lassen? Dann sprechen Sie mich gerne an.
9) Begeisternde Marktharmonie: bemühe dich stets um spürbare und sichtbare Marktharmonie!
Gut miteinander klarkommen, ist mitunter leichter gesagt als getan. Problematisch wird es allerdings, wenn man auf gewisse Art und Weise aufeinander angewiesen ist. Gerade in kleinen Branchen oder in regional begrenzten Gewerben sind ein Festhalten an den eigenen Werten und ein authentisches Auftreten das A und O. Versuchen Sie lieber, sich zu vernetzen, statt sich gegen den Wettbewerb zu verschwören.
10) Authentische Botschaft mit Ziel: kommuniziere erreichend und zielgerichtet!
Auch wenn wir jeden Tag kommunizieren, tun wir das häufig doch zu wenig oder unvollständig. Wir geben nicht alle Informationen weiter, wir setzen Verstehen voraus und geben damit auch keine Möglichkeit, nachzufragen. Gerade im Gespräch mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern ist eine klare Kommunikation essentiell. Holen Sie hier Ihr Gegenüber dort ab, wo er steht und sprechen Sie die Sprache von dem, den Sie erreichen wollen.
11) Vertrauende Mannschaft: bilde eine vertrauende und zutrauende Gemeinschaft aus allen Mitarbeitern, Führungskräften und Nachfolgern!
Gute Stimmung ist unersetzlich. Sie können Ihren Mitarbeitern noch so viel Gutes tun, wenn es Konflikte im Team gibt, werden sie nur ungern zur Arbeit kommen. Mit Menschen, mit denen wir uns verstehen, arbeiten wir lieber und besser zusammen. Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist deshalb nicht nur angenehm für alle, sie ist auch produktiv.
12) Rigorose Disziplin: verbessere rigoros, mit System und Disziplin!
Stillstand ist Rückschritt. Das gilt natürlich auch für Sie und Ihr Unternehmen. Deshalb sollten Sie stets an der Verbesserung arbeiten. Mitunter führt dieser Wille leider dazu, dass heute in die eine, morgen in die andere Richtung „verbessert“ wird, was wertvolle Ressourcen und Zeit kostet bei eher geringem bis gar keinem Effekt. Wer dagegen systematisch vorgeht, einer bestimmten Strategie folgt und diese diszipliniert verfolgt, wird schon bald tolle Ergebnisse sehen.
Sie würden sich und Ihr Unternehmen auch gerne mal auf die 12 Gesetze untersuchen lassen? Dann sprechen Sie mich gerne an.
Donnerstag, 23. März 2017
Die 12 Gesetze für nachhaltigen Erfolg // TEIL 2
Im letzten Blog haben wir begonnen, die ersten vier der 12 Gesetze für nachhaltigen Erfolg in der Unternehmensführung vorzustellen (lesen Sie die Einführung gerne nach, falls Sie diese verpasst haben). Heute widmen wir uns den nächsten vier Gesetzen, die für eine klare strategische Ausrichtung sowie Kreativität und Durchsetzungskraft stehen.
Unternehmen und Unternehmer, die diese Kräfte ausgebildet haben, verfügen über einen hohen Wiedererkennungswert, stehen für innovative Ideen und sind in der Lage auch ihren Kunden und Lieferanten ihren hohen Nutzen glaubhaft zu vermitteln. Wichtige Stichworte sind hier: Leistungen von Morgen, Ideen, Wissbegier, Lernen, Investitionen, Raum für Wachstum, Kreativität, Mut und Durchhaltevermögen.
5) Offene Entwicklungsleidenschaft: Führe, fordere und fördere aus Leidenschaft!
Eine Führungskraft sollte nicht nur Manager, sie sollte auch Leader sein. Das spiegelt dieses Gesetz wider: Wer selbst liebt, was er tut, ist in der Lage auch andere mitzuziehen – allen voran die eigenen Mitarbeiter, aber auch Lieferanten und Kunden. Mit Leidenschaft geht man immer wieder mit frischem Geist an hartnäckige Probleme, wird zum Vorbild und motiviert.
Wer seine Mitarbeiter ermutigt, statt sie in starre Strukturen zu drücken, hat die Chance, von den Ideen und Potentialen, die Mitarbeiter über ihre Arbeitsleistung hinaus ins Unternehmen einbringen, zu profitieren.
6) Arroganzfreiheit: Zeige Toleranz für Innovation und neue Wege!
Gerade, wenn man schon länger in einem bestimmen Geschäft oder einer bestimmten Branche unterwegs ist, glaubt man schnell zu wissen, wie der Hase läuft. Kommen dann jüngere oder unerfahrenere Mitarbeiter mit neuen Vorschlägen oder Ideen, ist man schnell in der Haltung: „Das funktioniert nicht“. Das demotiviert Mitarbeiter und wird auch das Unternehmen nicht weiterbringen. Bleiben Sie stattdessen immer offen und schauen Sie sich die Vorschläge genau an, investieren Sie Zeit in sie. Vielleicht haben Wege mal nicht funktioniert; werden Sie nicht müde, sie nochmal auszuprobieren und ggfs. zu optimieren.
7) Positive Kundenenergie: Entwickle eine servicebereite und proaktive Kundenorientierung!
Ein guter Service ist das A und O einer Kundenbetreuung. Aber im Gegensatz zu Neukunden werden Bestandskunden häufig weniger beachtet und umsorgt. Beispielsweise bei Handyverträgen: Wer nicht kündigt, bekommt auch kein gutes Angebot – so ist die Regel. Aber ist das wirklich serviceorientiert? Kundenbindung funktioniert anders. Unternehmen und Unternehmer, die sich aktiv für ihre Kunden einsetzen und vorrausschauend handeln, verlieren weitaus weniger Kunden an den Wettbewerb. Zufriedene Kunden sind treue Kunden!
8) Fairness im Netzwerk: Lebe und pflege eine klare Partnerschaft mit Kunden und Lieferanten!
Neben Kunden sind Netzwerkpartner wie Lieferanten oder Branchenkollegen wichtige Bezugspersonen, die es zu pflegen und fair zu behandeln gilt. Kommt es zu Unstimmigkeiten, versuchen Sie diese gut zu regeln, statt ihnen aus dem Weg zu gehen – gerade in regional verwurzelten Unternehmen treffen immer wieder dieselben Menschen aufeinander. Eine ungeklärte Situation kann dann schon genau der Stolperstein sein, weshalb man zu wichtigen Veranstaltungen nicht eingeladen oder von Projekten nicht angefragt wird.
Unternehmen und Unternehmer, die diese Kräfte ausgebildet haben, verfügen über einen hohen Wiedererkennungswert, stehen für innovative Ideen und sind in der Lage auch ihren Kunden und Lieferanten ihren hohen Nutzen glaubhaft zu vermitteln. Wichtige Stichworte sind hier: Leistungen von Morgen, Ideen, Wissbegier, Lernen, Investitionen, Raum für Wachstum, Kreativität, Mut und Durchhaltevermögen.
5) Offene Entwicklungsleidenschaft: Führe, fordere und fördere aus Leidenschaft!
Eine Führungskraft sollte nicht nur Manager, sie sollte auch Leader sein. Das spiegelt dieses Gesetz wider: Wer selbst liebt, was er tut, ist in der Lage auch andere mitzuziehen – allen voran die eigenen Mitarbeiter, aber auch Lieferanten und Kunden. Mit Leidenschaft geht man immer wieder mit frischem Geist an hartnäckige Probleme, wird zum Vorbild und motiviert.
Wer seine Mitarbeiter ermutigt, statt sie in starre Strukturen zu drücken, hat die Chance, von den Ideen und Potentialen, die Mitarbeiter über ihre Arbeitsleistung hinaus ins Unternehmen einbringen, zu profitieren.
6) Arroganzfreiheit: Zeige Toleranz für Innovation und neue Wege!
Gerade, wenn man schon länger in einem bestimmen Geschäft oder einer bestimmten Branche unterwegs ist, glaubt man schnell zu wissen, wie der Hase läuft. Kommen dann jüngere oder unerfahrenere Mitarbeiter mit neuen Vorschlägen oder Ideen, ist man schnell in der Haltung: „Das funktioniert nicht“. Das demotiviert Mitarbeiter und wird auch das Unternehmen nicht weiterbringen. Bleiben Sie stattdessen immer offen und schauen Sie sich die Vorschläge genau an, investieren Sie Zeit in sie. Vielleicht haben Wege mal nicht funktioniert; werden Sie nicht müde, sie nochmal auszuprobieren und ggfs. zu optimieren.
7) Positive Kundenenergie: Entwickle eine servicebereite und proaktive Kundenorientierung!
Ein guter Service ist das A und O einer Kundenbetreuung. Aber im Gegensatz zu Neukunden werden Bestandskunden häufig weniger beachtet und umsorgt. Beispielsweise bei Handyverträgen: Wer nicht kündigt, bekommt auch kein gutes Angebot – so ist die Regel. Aber ist das wirklich serviceorientiert? Kundenbindung funktioniert anders. Unternehmen und Unternehmer, die sich aktiv für ihre Kunden einsetzen und vorrausschauend handeln, verlieren weitaus weniger Kunden an den Wettbewerb. Zufriedene Kunden sind treue Kunden!
8) Fairness im Netzwerk: Lebe und pflege eine klare Partnerschaft mit Kunden und Lieferanten!
Neben Kunden sind Netzwerkpartner wie Lieferanten oder Branchenkollegen wichtige Bezugspersonen, die es zu pflegen und fair zu behandeln gilt. Kommt es zu Unstimmigkeiten, versuchen Sie diese gut zu regeln, statt ihnen aus dem Weg zu gehen – gerade in regional verwurzelten Unternehmen treffen immer wieder dieselben Menschen aufeinander. Eine ungeklärte Situation kann dann schon genau der Stolperstein sein, weshalb man zu wichtigen Veranstaltungen nicht eingeladen oder von Projekten nicht angefragt wird.
Dienstag, 14. März 2017
Die 12 Gesetze für nachhaltigen Erfolg // TEIL 1
In meiner Arbeit mit Kunden verwende ich gerne und häufig die Alchimedus®-Methode, um Unternehmen effizient in ihrer Entwicklung zu begleiten. Ihr Kern ist eine Potenzialanalyse, deren Ergebnisse über 3 Fragebögen ermittelt werden. Schon bei der Beantwortung der Fragen findet ein Reflexionsprozess statt. Die daraus entstehenden Erkenntnisse sind dann stets Ausgangspunkt für positive Veränderungen und beschreiben ziemlich genau den Ist-Zustand des Unternehmens.
Qualität ist ein großes Thema im Unternehmenskontext. Gute Prozesse sorgen für hohe Qualität. Deshalb macht es immer Sinn, die eigenen Prozesse zu überprüfen und genauer hinzusehen: Wer trifft welche Entscheidung und warum? Sind die Schnittstellen zwischen den einzelnen Prozessschritten exakt definiert? Darüber hinaus sollte der Unternehmer seine Mitarbeiter durch Ressourcenplanung, Firmenstruktur und gute Organisation optimal unterstützen. Die Etablierung eines wirksamen kontinuierlichen Verbesserungsprozesses wird Wunder wirken. Nur so kann aus einem gewonnenen Kunden ein langjähriger Kunde werden.
Aufgeteilt sind die Fragen auf die drei Erfolgskräfte eines Unternehmens:
1) Strukturkraft:
- Wie steht es um die Fachkompetenz des Unternehmens?
- Wie gut sind die Prozesse?
- Wie wird geplant/kontrolliert?
2) Aufbruchkraft:
3) Gemeinschaftskraft:
Die Ausprägung und Nutzung der drei Erfolgskräfte wird über 20 Fragen, zu denen jeder Befragte durch seine Einschätzung auf einer Skala von 1 bis 10 Stellung nimmt, bewertet. Dabei trägt die Methode der Einzigartigkeit von Unternehmen Rechnung; denn jedes Unternehmen ist eine eigene gewachsene Konstellation von Ressourcen und Fähigkeiten. Eigentlich nutzt die zuvor genannten Erfolgskräfte auch schon jeder – nur eben der eine mehr und der andere weniger.
- Wie zukunftsorientiert ist das Unternehmen?
- Wird über den Tellerrand hinaus geschaut?
- Wie geht das Unternehmen mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern um?
Die 12 Erfolgsgesetze nach Alchimedus®
Um Unternehmen schnell und einfach verständlich auf die Erfolgsspur bringen zu können, hat Alchimedus® 12 allgemein gültige Erfolgsgesetze formuliert. Diese wurden inzwischen in über 15.000 Unternehmensanalysen und unzähligen Unternehmer-Interviews immer wieder bestätigt. Die Anwendung der Erfolgsgesetze macht den Unterschied zwischen nachhaltig erfolgreichen und erfolglosen Unternehmen bzw. Unternehmern/-innen aus. Heute möchte ich mich den ersten vier davon widmen.
Visionäre Identität: Zeige und lebe eine begeisternde Vision und Identität!
Einer Unternehmensgründung geht häufig eine Vision voraus: Was soll das Vermächtnis des Unternehmens sein? Warum mache ich das eigentlich? Und was steht hinter der Arbeit? Was ist das große Ganze?
Wer keine Vision hat, also keinen Zielhafen, wird das Schiff heute Richtung Süden lenken, morgen dann Richtung Norden – ergo: Er wird nirgends ankommen. Deshalb ist eine Vision essentieller Bestandteil und sollte nicht nur vom Unternehmer selbst, sondern auch von seinen Partnern und Mitarbeitern erklärt werden können.
Was auch dazu gehört: Gemeinsame Werte. Unternehmen, deren Mitarbeiter nicht ähnliche Werte haben wie das Unternehmen selbst, geraten immer wieder störend aneinander und verfolgen am Ende unterschiedliche Ziele, die zu Konflikten führen. Aus diesem Grund ist es schon bei der Bewerbung wichtig, die Werte der potenziellen neuen Mitarbeiter abzuklopfen.
Strategischer Fokus: Formuliere und vermittle eine klare Weg- und Zielorientierung!
Unternehmen brauchen eine Strategie, die stringent verfolgt wird und die sich in allen Unternehmensbereichen konstant widerspiegelt. Ist dies nicht der Fall, wirkt das Unternehmen nicht nur für die eigenen Mitarbeiter, sondern auch für Partner und Kunden inkonsequent. Ein Beispiel dafür wäre, dass ein Unternehmen, das ein sehr umweltfreundliches Produkt herstellt, selbst nicht den Müll trennt. Wer sich auf die Fahne schreibt „Wir sind umweltfreundlich“, darf hier nicht schwächeln.
Ökonomische Achtsamkeit: Pflege stets den sicheren Umgang mit Kapital und Ressourcen!
Stellen wir uns vor, wir würden nicht ein Unternehmen führen, sondern ein Haus bauen. Es gibt beim Hausbau sicherlich genügend, auf das Sie verzichten könnten, beispielsweise einen goldenen Wasserhahn. Auf ein Dach dagegen können Sie nicht verzichten – zu unterscheiden was notwendig und was hinreichend ist, ist dabei essentiell. Außerdem müssen die Architekten, Bauingenieure, Bauarbeiter und Handwerker nicht nur gut ausgebildet sein, sie müssen auch das richtige Equipment haben, um das, was Sie wollen, qualitativ hochwertig umsetzen zu können. Und wenn Ihnen mitten im Bauen Geld oder Ressourcen ausgehen – steht das ganze Vorhaben auf der Kippe. Genauso ist es bei Unternehmen: Wer hier darauf achtet, dass Kapital und Ressourcen gesichert sind, der kann nicht böse überrascht werden.
Bestleisterverlangen: Gewährleiste kontinuierliche Perfektion in Ablauf und Prozessen!
Qualität ist ein großes Thema im Unternehmenskontext. Gute Prozesse sorgen für hohe Qualität. Deshalb macht es immer Sinn, die eigenen Prozesse zu überprüfen und genauer hinzusehen: Wer trifft welche Entscheidung und warum? Sind die Schnittstellen zwischen den einzelnen Prozessschritten exakt definiert? Darüber hinaus sollte der Unternehmer seine Mitarbeiter durch Ressourcenplanung, Firmenstruktur und gute Organisation optimal unterstützen. Die Etablierung eines wirksamen kontinuierlichen Verbesserungsprozesses wird Wunder wirken. Nur so kann aus einem gewonnenen Kunden ein langjähriger Kunde werden.
Schauen Sie in 14 Tagen wieder bei mir vorbei; dann lernen Sie die nächsten 4 Erfolgsgesetze kennen.
Dienstag, 28. Februar 2017
Chef-Sein macht mitunter einsam
Ich
liebe dieses Glänzen in den Augen meiner Mandanten, wenn sie am Ende
eines Gespräches dadurch zum Ausdruck bringen, dass sie zu
wesentlichen, neuen Erkenntnissen gekommen sind. Aber der Weg dahin
ist mitunter weit ...
In den abschließenden Feedbackgesprächen zu von mir begleiteten Beratungsprozessen kommt es an den Tag: Glaubenssätze sind es, die einen Optimierungs- oder Veränderungsprozess häufig verhindern. Immer wieder höre ich Sätze wie
Und in der Tat: Die üblichen Verdächtigen wie Steuerberater und Rechtsanwälte kommen zur Unterstützung des Unternehmers und seiner Führungskräfte nur bedingt in Frage; sind Sie doch die klassischen Vertreter der „harten Faktoren“. Bei ihnen stehen Zahlen, Daten und Fakten, Bestimmungen, Gesetze und sonstige Regularien im Vordergrund. Mittlerweise hat sich aber auch in der Wissenschaft die Erkenntnis durchgesetzt, dass für nachhaltigen Erfolg viel mehr die „weichen Faktoren“ Ausschlag gebend sind. Die klassische BWL stößt an ihre Grenzen: Ohne fundierte Kenntnisse in den Themen Führung, Change, Kommunikation, Konfliktmanagement und Coaching kann heute kein Unternehmer, keine Führungskraft dauerhaft mehr bestehen.
Diese Kompetenzen werden im übrigen auch von den auf den Arbeitsmarkt drängenden Generationen (Generation x,y,z) erwartet. Diese jungen Arbeitskräfte haben vieles davon in ihren Bachelor- und Masterstudiengängen vermittelt bekommen und haben zu dem ein gänzlich anderes Werteverständnis. All dies war aber nie Teil der meist 20 – 30 Jahre zurück liegenden Ausbildungsinhalte heutiger Unternehmer und Führungskräfte, zumal viele von ihnen noch mit dem Prinzip ‚learning by doing‘ groß geworden sind.
Also was tun, um am Ende des Tunnels wieder Licht zu entdecken?
Um Impulse von außen werden Unternehmensverantwortliche kaum herum kommen. Braucht es dafür aber gleich eine klassische Unternehmensberatung? Ich meine, NEIN!
Was die Verantwortlichen brauchen, sind Begleiter, die sich als Sparringspartner, Impulsgeber und Business Coach verstehen; Gesprächspartner, die die Sorgen und Nöte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kennen und verstehen. Und darüber hinaus wissen, wie man diese mit Fördermitteln unterstützen kann. So können schon mit kleinen Budgets große Effekte erzielt werden.
In den abschließenden Feedbackgesprächen zu von mir begleiteten Beratungsprozessen kommt es an den Tag: Glaubenssätze sind es, die einen Optimierungs- oder Veränderungsprozess häufig verhindern. Immer wieder höre ich Sätze wie
-
„Ich muss das allein schaffen: man erwartet das von mir!“
-
„Keiner kennt das Unternehmen so gut wie ich! Wer soll mir schon helfen ...“
-
„Unternehmensberatungen stülpen uns ja nur ihre vorgefertigten Konzepte über und lassen uns bei der Umsetzung im Stich"
- „Mit wem sollte ich mich schon besprechen können?“
Und in der Tat: Die üblichen Verdächtigen wie Steuerberater und Rechtsanwälte kommen zur Unterstützung des Unternehmers und seiner Führungskräfte nur bedingt in Frage; sind Sie doch die klassischen Vertreter der „harten Faktoren“. Bei ihnen stehen Zahlen, Daten und Fakten, Bestimmungen, Gesetze und sonstige Regularien im Vordergrund. Mittlerweise hat sich aber auch in der Wissenschaft die Erkenntnis durchgesetzt, dass für nachhaltigen Erfolg viel mehr die „weichen Faktoren“ Ausschlag gebend sind. Die klassische BWL stößt an ihre Grenzen: Ohne fundierte Kenntnisse in den Themen Führung, Change, Kommunikation, Konfliktmanagement und Coaching kann heute kein Unternehmer, keine Führungskraft dauerhaft mehr bestehen.
Diese Kompetenzen werden im übrigen auch von den auf den Arbeitsmarkt drängenden Generationen (Generation x,y,z) erwartet. Diese jungen Arbeitskräfte haben vieles davon in ihren Bachelor- und Masterstudiengängen vermittelt bekommen und haben zu dem ein gänzlich anderes Werteverständnis. All dies war aber nie Teil der meist 20 – 30 Jahre zurück liegenden Ausbildungsinhalte heutiger Unternehmer und Führungskräfte, zumal viele von ihnen noch mit dem Prinzip ‚learning by doing‘ groß geworden sind.
Also was tun, um am Ende des Tunnels wieder Licht zu entdecken?
Um Impulse von außen werden Unternehmensverantwortliche kaum herum kommen. Braucht es dafür aber gleich eine klassische Unternehmensberatung? Ich meine, NEIN!
Was die Verantwortlichen brauchen, sind Begleiter, die sich als Sparringspartner, Impulsgeber und Business Coach verstehen; Gesprächspartner, die die Sorgen und Nöte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kennen und verstehen. Und darüber hinaus wissen, wie man diese mit Fördermitteln unterstützen kann. So können schon mit kleinen Budgets große Effekte erzielt werden.
Und
am Ende heißt es dann immer: "Warum habe ich nicht schon früher
einen Externen auf mein Unternehmen blicken lassen".
Abonnieren
Posts (Atom)